Der DFJW-Klimalauf

zum Mitmachen für alle!


Das DFJW organisiert den Klimalauf anlässlich seines 60. Geburtstags. Die Aktion findet vom 21. März bis zum 5. Juli 2023 in Deutschland und Frankreich statt.

Der Klimalauf steht allen offen. Gruppen und Einzelpersonen können am Klimalauf teilnehmen. Das Ziel: Wir wollen junge Menschen dazu bringen, Kilometer zu laufen und dabei Müll, insbesondere Zigarettenstummel, zu sammeln.

Die Kilometer jeder einzelnen Person zählen! Und egal, wie viele Läufe man macht: Jede Teilnahme zählt. Die gesammelten Kilometer werden dann vom DFJW in Spenden für die Wiederaufforstung eines Waldes zwischen Rheinland-Pfalz und der Region Grand Est umgewandelt. Die Aufforstung ist für Herbst 2023 geplant.

4500

km

026377

... gelaufen fürs Klima
... parcourus pour le climat

000920

... 30-Liter-Müllsäcke mit gesammeltem Müll gefüllt
... Sacs poubelle de 30 litres remplis de déchets collectés

000734

... 0,5-Liter-Flaschen mit gesammelten Zigarettenstummeln gefüllt
... bouteilles de 0,5 litres remplies de mégots de cigarettes collectés

Die Details aller Läuft inkl. einiger Fotos finden Sie auf der Karte auf unserer Sonderseite „60 Jahre DFJW

Laut der repräsentativen Studie „ Zurück in die Zukunft “, die kürzlich vom DFJW in Auftrag gegeben wurde, ist Umweltschutz das wichtigste Thema für junge Menschen in Deutschland und Frankreich. Mit dem Klimalauf lädt das DFJW alle jungen Menschen ein, einen realen Beitrag dazu zu leisten.

Ihr möchtet mitmachen?

Wie meldet man sich an?

Füllt das Anmeldeformular aus. Wenn ihr euer Konto einrichtet, wählt einen Gruppennamen und gebt das Datum und den Ort eures Klimalaufes an.

Wie wird der gesammelte Abfall gezählt?

Müll wird in 30-Liter-Müllsäcken gesammelt. So haben wir eine einheitliche Größe für alle Klimaläufe.

Zigarettenstummel werden in 0,5-Liter-Flaschen gesammelt.

Bitte beachte beim Sammeln die Mülltrennung.

Wie organisiert man einen Lauf?

Vor dem Lauf:

Euer Klimalauf kann im Rahmen eines deutsch-französischen Austauschs stattfinden. Ihr könnt z. B. mit einem Lauf in beiden Ländern gleichzeitig beginnen, euch unterwegs in beiden Sprachen austauschen, einen Foto- oder Videowettbewerb veranstalten, gemeinsame Stories auf Instagram posten oder eine Collage erstellen. Und vergesst nicht unseren Hashtag: #60ans60Jahre

Wir helfen euch gerne dabei, eine Partnergruppe im Nachbarland zu finden.

Wenn ihr euren Klimalauf organisiert, plant unbedingt genügend Zeit ein. Eine erwachsene Person legt durchschnittlich 4 bis 5 km pro Stunde zurück. Wenn ihr aber in einer Gruppe unterwegs seid und Müll sammelt, solltet ihr eher mit 2 km pro Stunde rechnen. Wenn Sie jedoch in einer Gruppe wandern, kommen mehr Kilometer zusammen!
Beispiel: 10 Personen laufen 8 Kilometer = 10 x 8 km = insgesamt 80 km

Bitte nehmt folgende Utensilien mit:

  • Arbeitshandschuhe zum Müllsammeln (Bitte nutzt keine Einweghandschuhe!)
  • 30-Liter-Müllsäcke
  • leere 0,5-Liter-Plastikflaschen
  • Wasser und Verpflegung

Wenn ihr große Mengen an Müll sammeln möchtet, empfehlen wir euch, einen Bollerwagen für den Transport mitzunehmen

Nach dem Lauf:

Ladet einen Screenshot der Route in eurem Profil auf der Website des Klimalaufes hoch. Dieser Screenshot muss folgende Informationen enthalten:

  • Start- und Endpunkt des Laufes
  • gelaufene Kilometerzahl
  • Datum des Laufes

Ladet ebenfalls ein Gruppenfoto der Teilnehmenden mit dem gesammelten Müll hoch.

Ihr könnt kostenlose Apps für eure Routenplanung verwenden. Überprüft jedes Mal, ob die Datenschutzbestimmungen für euch in Ordnung sind. Das DFJW übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte und Nutzungsbedingungen dieser externen Anbieter.

Infomaterial zum Klima

Hier gibt es Infoblätter auf Deutsch und Französisch, die du nach deinen Bedürfnissen für den Lauf nutzen kannst:

  1. Infoblatt „Müll“
  2. Infoblatt „Umweltverschmutzung am Boden“
  3. Infoblatt „CO₂: Ein Gas wie kein anderes“

Gibt es noch weitere Fragen? Dann kontaktiert uns!

Schreibt uns dafür unter: klimalauf@dfjw.org